

Analyse
Wir führen einen Test durch, der zentral von professionellen Mitarbeiter*innen ausgewertet wird.

Gespräch
Gemeinsam besprechen wir die Auswertungen. Wie sind die Auswertungen zu deuten?

Umsetzung
Was bedeutet das Ergebnis für deine Zukunft? Was ist dein Element? Welche Handlungsmuster möchtest du ändern?

Lernen und Persönlichkeit
Wie kann Schule bedeutsames Lernen unterstützen?
Die vorliegende Masterarbeit zeigt die gegenseitige Beeinflussung von Persönlichkeit und Lernen auf. Als Grundlage zum Verständnis der Handlungs- und Verhaltenssteuerung dient die Persönlichkeits-Interaktions-Theorie von Kuhl. Im Weiteren werden Konzepte der Selbstmotivation, des Selbstkonzepts oder des Selbstbildes vorgestellt. Auf der anderen Seite wird der Lernbegriff ausgeführt.
Diese beiden Stränge werden verknüpft und daraus förderliche Elemente für bedeutungsvolles Lernen in der Schule abgeleitet. Eine Analyse des neuen Volksschullehrplans (Lehrplan21, Schweiz) und des Volksschulgesetzes zeigt auf, inwiefern diese Elemente im vorgegebenen Rahmen umsetzbar sind.
Die als Literaturrecherche konzipierte Arbeit zeigt auf, dass das Lernen an sich (das in engem Verhältnis zur lernenden Person steht) in den Fokus des Unterrichts rücken muss. Deshalb richtet sich die vorliegende Masterarbeit an Personen, die im Unterricht oder in der Schulentwicklung tätig sind.
Die Arbeit kann gedruckt oder als E-Book gekauft werden.
Lernen und Persönlichkeit 2.0
Erweiterung der Masterarbeit
Ich habe das Manuskript erweitert, indem ich dem Begriff 'bedeutsames Lernen' eine zweite Dimension gegeben habe. Die Zukunft wird unseren Schülerinnen und Schülern andere Anforderungen stellen wie gestern und teilweise heute. Darauf muss die Schule reagieren. Und das bedeutsame Lernen erstreckt sich nicht nur auf die persönliche sondern auch auf die gesellschaftliche Ebene.


Präsentation
Ich habe die Thematik des Buches in einer Powerpoint-Präsentation zusammengestellt.
Poster
Für die özbf Tagung in Salzburg habe ich die wichtigsten Eckpunkte auf einem Poster zusammengestellt.


Schulentwicklung
Wenn du überprüfen möchtest, welche förderlichen Elemente deine Schule schon wie gut umsetzt und wo noch weisse Flecken sind, dann habe ich dafür einen Fragebogen zusammengestellt.
Vortrag
Ich komme auch gerne persönlich vorbei und stelle die Erkenntnisse vor, die ich zusammengetragen habe (und immer noch sammle).

Wenn du dich für eines dieser Produkte interessierst, dann schreibe mir gerne ein Mail.

Kompetenzraster
Wenn man differenzierter und personalisierter unterrichten möchte, dann wird man nicht um einen Kompetenzraster herumkommen. Da in der Schweiz vor wenigen Jahren der neue Lehrplan Volksschule (LP21) eingeführt wurde, habe ich diesen als Grundlage genommen für dem Kompetenzraster Mathe.
Es handelt sich um ein einfach bedienbares Excel-Tool, dass Schüler*innen und Kompetenzen verbindet.
Näheres erfährst du im Video - oder du setzt dich mit mir in Verbindung.