Links
Auf dieser Seite liste ich Links auf, die mit Lernen, Schule, Persönlichkeit oder Begabung zu tun haben.
Begabungen und Begabte
Oesterreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabtenforschung
Auf dieser Homepage findet man u.a. interessante Broschüren.
Deutschschweizer Kantone
Das Netzwerk Begabungsförderung verbindet Institutionen und Personen, die sich für Begabungs- und Begabtenförderung engagieren und steht allen Interessierten offen. Seit seiner Gründung im Jahr 2000 sind mehr als 550 Personen beigetreten: Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Bildungsfachleute aus der Verwaltung, Forschende, Beraterinnen und Berater, Fachleute für Begabungs- und Begabtenförderung und viele mehr.
Aus jedem Deutschschweizer Kanton und dem Fürstentum Liechtenstein arbeitet zudem eine Vertreterin oder ein Vertreter aktiv im Netzwerk mit. Diese kantonalen Verantwortlichen bestimmen den Kurs des Netzwerks und seine inhaltliche Ausrichtung. Im Rahmen der halbjährlichen Treffen vernetzen sie ihre Aktivitäten und bilden sich weiter.
Kanton St.Gallen
"Die Begabungs- und Begabtenförderung hat das Ziel, besondere Begabungen zu wecken und zu fördern. Die Förderung ist individuell auf die einzelnen Schülerinnen und Schüler zugeschnitten."
Auf dieser Homepage findet man das 'Konzept Hochbegabtenförderung' sowie weitere interessante Informationen.
Mathematik
Känguru der Mathematik ist …
ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmende in vielen europäischen und aussereuropäischen Ländern
ein Wettbewerb, der einmal jährlich am dritten Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet; er wird als Klausurwettbewerb an den Schulen (unter Aufsicht) geschrieben
eine Veranstaltung, deren Ziel die Unterstützung der mathematischen Bildung an den Schulen ist, die dazu die Freude an der Beschäftigung mit der Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll
Institut für Begabtenförderung (München)
"Die Förderung von Begabungen beginnt mit der Selbstbestimmung des Lernens. ConfidentMinds berät besonders begabte Schüler und ihre Eltern. Mit individuell passenden Motivations-, Lern- und Arbeitsstrategien sichern wir den Schulerfolg."
Häggenschwil, SG
An dieser Schule arbeite ich.
In der Schulentwicklung beschäftigen wir uns mit altersdurchmischten Lernen, mit Begabungsförderung, mit bewegtem Lernen, mit Waldpädagogik, mit...
Campus PHNW, Muttenz/CH, 2021
Der Kongress gibt neue Impulse zur integrativen Begabungs- und Begabtenförderung in der Umsetzung von Schulen
der Vielfalt (Heterogenität und Inklusion) und des Lehrplan 21.
Mehr als 50 Workshops und zahlreiche Referate namhafter Referentinnen und Referenten geben Einblicke in aktuelle Schulentwicklungen und neue Erkenntnisse zur Begabungsförderung und Talententwicklung. Sie ermöglichen Ihnen eine individuelle Auswahl und Schwerpunktsetzung nach Ihren Bedürfnissen. Ein reger Austausch von «Good Practices» Innovationen und neuen Modellen zur Begabungsförderung findet in diversen Foren und Podiumsgesprächen statt.
Schule, Schulentwicklung
"Die Mitglieder des internationalen Netzwerks Portfolio (INP) arbeiten intensiv mit Portfolios auf allen Stufen des Bildungsbereichs. Auf dieser Website stellen wir das Netzwerk und uns selber für alle interessierten Personen vor. Unsere Webseite soll Personen, die mit schulischen Portfolios arbeiten oder in diese Arbeit einsteigen möchten, überdies als Forum dienen: Sie können sich hier über Portfolioarbeit informieren und Erfahrungen austauschen."
Persönlichkeits-System-Interaktionen
PSI Theorie von Julius Kuhl
PSI Theorie
Die PSI-Theorie integriert und erweitert die verschiedenen Persönlichkeitstheorien auf der Grundlage psychologischer und neurobiologischer Forschung.
Institut PSI Schweiz
"Mit der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie) hat Prof. Dr. Julius Kuhl, Professor an der Universität Osnabrück, eine umfassende ganzheitliche Persönlichkeitstheorie geschaffen, die alle die aktuellen Erkenntnisse integriert. Mit dem diagnostischen Instrument der PSI-Kompetenzanalyse können auf einfache Weise die einzelnen Elemente der Persönlichkeit und ihr Zusammenspiel erfasst und abgebildet und damit die motivationalen Ressourcen einer Person erkannt werden. Es können damit auch Ursachen von Krisen eruiert und Klarheit über Veränderungswünsche gewonnen werden.
Auf die methodische Umsetzung von Veränderungswünschen wiederum ist das Zürcher Ressourcen Modell ZRM® spezialisiert. Dieses Selbstmanagement-Training wurde von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause an der Universität Zürich entwickelt. Es bietet die ideale Ergänzung zur PSI-Theorie und -Diagnostik.
Um aufzuzeigen, wie die beiden Konzepte PSI und ZRM® zur inhaltlichen wie strukturellen Gestaltung gelingender Beratungsprozesse genutzt werden können, haben wir das persönlichkeits- und ressourcenorientierte Beratungsmodell PRB® entwickelt.
Institut Beatenberg
"Lernen und Leistung brauchen das Erlebnis des Erfolgs. Das macht Spass. Und daraus entwickelt sich das zuversichtliche Vertrauen, den Dingen gewachsen zu sein. Lernen ist deshalb Persönlichkeitsentwicklung.
Und umgekehrt."
Wissenskonstruktionen
"Lernen findet überall statt. Hier in Diessenhofen bieten sich viele verschiedene Lernfelder an: Werkstatt, Atelier und Aussenraum. Obstbäume, Gemüse-, Blumen- und Beerengarten und viel Platz für Konstruktionen drinnen und draussen. Es gibt viel zu entdecken und zu beobachten – Kinder finden immer etwas Interessantes, das zum Fragen, Denken und Handeln anregt."