Nachmittags um 1600, separater Lernraum, (fast) freiwilliges Lerngefäss, drei OS Schülerinnen und Mathematik! Beste Zutaten eigentlich für Unlust, Ausweichdiskussionen, Frust, bad vibrations
Aber erstens kommt es (manchmal) anders und zweitens als man denkt: leuchtende Augen, Lächeln im Gesicht, positive Energie, Tatendrang
Nachmittags um 1600, separater Lernraum, (fast) freiwilliges Lerngefäss, drei OS Schülerinnen und Mathematik! Beste Zutaten eigentlich für Unlust, Ausweichdiskussionen, Frust, bad vibrations
Aber erstens kommt es (manchmal) anders und zweitens als man denkt: leuchtende Augen, Lächeln im Gesicht, positive Energie, Tatendrang
Und was war der Schlüssel? - Erfolgserlebnisse!
Eine meiner liebsten Perlen ist die eines 1. Klässlers:
Er hatte gerade eine Karotte (äs Rüebli) gezeichnet und schrieb nun, mit Hilfe der Anlauttabelle, das Wort Buchstabe für Buchstabe darunter:
R-Ü-E-B-L-I
Als er damit fertig war, las er nochmal jeden Buchstaben: R-Ü-E-B-L-I
Ganz erstaunt bemerkte er: ,Do stoht jo RÜEBLI! Ich han RÜEBLI gschriebe!‘